SE-ATLAS

Cartographie des Institutions de prise en charge
pour personnes atteintes de maladies rares

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Leipzig

Description du centre

Responsable / Porte-parole de l'institution
Prof. Dr. med. M. Stumvoll, Prof. Dr. med. T. Lindner, Prof. Dr. med. C. Baerwald
Information
Care facility for adults and children
Description de l'institution
Fachbereich Endokrinologie:
Oft werden Erkrankungen der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) oder der Nebenniere wegen der zunächst uncharakteristischen Beschwerden und des langsamen Verlaufes zu spät diagnostiziert und behandelt. Vielfach ist eine lebenslange Hormonbehandlung notwendig, wobei sich Betroffene mit speziellen Fragen häufig alleingelassen fühlen.
Zu den Erkrankungen, mit denen sich das Netzwerk Hypophyse und Nebennierenerkrankungen beschäftigt, gehören der Morbus Cushing, Prolaktinome, Akromegalie, hormoninaktive Hypophysenadenome, der Diabetes insipidus, der Morbus Addison sowie die Hypophyseninsuffizienz mit Mangel an Cortisol, Schilddrüsenhormonen, Geschlechtshormonen und Wachstumshormon. Eine endokrine Hypertonie, also ein Bluthochdruck, der durch eine hormonelle Erkrankung verursacht wird (z.B. Cushing Syndrom, Hyperaldosteronismus, Akromegalie), wird in der Poliklinik abgeklärt.

Fachbereich Nephrologie:
Den meisten Menschen ist die Dialyse bekannt, mit der in der Regel ein endgültiges Nierenversagen in Verbindung gebracht wird. Nierenkrankheiten führen jedoch nicht unumstößlich zur Dialyse. Deshalb ist  die rechtzeitige Diagnostik, Behandlung und natürlich die Vorbeugung von Nierenschäden wichtig. Dabei arbeitet der Fachbereich Nephrologie der Poliklinik eng mit den betroffenen Patienten und Familien, mit niedergelassen Kollegen und anderen Fachbereichen zusammen. Für Patienten, bei denen kurzzeitig oder dauerhaft eine Dialyse notwendig wird, stehen alle bekannten Dialyseverfahren zur Verfügung. Außerdem wird jeder dauerhaft dialysepflichtige Patien geprüft, ob eine Nierentransplantation zur Verbesserung der Lebensqualität möglich ist. Diesbezüglich wird eng mit der Klinik für Transplantationschirurgie zusammen gearbeitet.

Fachbereich Rheumatologie:
Neben der Station J3.1 für die Diagnostik und Therapie akuter Erkrankungen aus dem rheumatologischen, aber auch geriatrischen und infektiologischen Fachgebiet besteht für die Betreuung von Patienten auch die Möglichkeit der ambulanten Anbindung an eine der Ambulanzsprechstunden. Sehr eng arbeitet der Fachbereich Rheumatologie auch mit dem Rheumazentrum am Universitätsklinikum Leipzig zusammen.

Care provisions

Cette institution offre les services suivants :
  • Conseil social/juridique
  • Essai /recherche clinique
  • Diagnostic
  • Therapy

contact

Prof. Dr. med. M. Stumvoll
0341 9713380
0341 9713389
Michael.stumvoll@medizin.uni-leipzig.de
Page Web https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/medizinische-klinik-3

adresse

Liebigstraße 20
04103 Leipzig
Haus 4

Calculer l'itinéraire

langues

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Aperçu des maladies traitées 12

Scleroderma X-linked Alport syndrome Rare cutaneous lupus erythematosus Autosomal recessive Alport syndrome Lupus erythematosus tumidus Autosomal dominant Alport syndrome Subacute cutaneous lupus erythematosus Chronic cutaneous lupus erythematosus Cushing syndrome Acromegaly Acquired central diabetes insipidus Genetic cystic renal disease Addison disease Central diabetes insipidus Autosomal dominant polycystic kidney disease Fabry disease Alport syndrome Primary Fanconi renotubular syndrome Acute adrenal insufficiency Multiple endocrine neoplasia type 2A Multiple endocrine neoplasia type 1 Multiple endocrine neoplasia type 2 Primary adrenal insufficiency Multiple endocrine neoplasia type 2B Genetic chronic primary adrenal insufficiency Chronic primary adrenal insufficiency Acquired chronic primary adrenal insufficiency Granulomatosis with polyangiitis Aldosterone-producing adenoma Multiple endocrine neoplasia Nephrogenic diabetes insipidus Rare disease with adrenal Cushing syndrome as a major feature Cushing syndrome due to ectopic ACTH secretion ACTH-dependent Cushing syndrome ACTH-independent Cushing syndrome Syndrome de Cushing endogène Néoplasie endocrinienne multiple type 4 Syndrome de Cushing dû à une maladie macronodulaire bilatérale des surrénales Syndrome de Cushing surrénalien Maladie de Cushing Diabète insipide central héréditaire Syndrome de Bartter Néphrite tubulo-interstitielle et uvéite Arthrite juvénile idiopathique Arthrite juvénile idiopathique polyarticulaire Sclérodermie systémique Syndrome CREST Ostéoporose idiopathique juvénile Sclérose systémique cutanée diffuse Sclérose systémique cutanée limitée Sclérose systémique limitée Lupus érythémateux systémique autosomique Polymyosite juvénile Arthrite juvénile idiopathique oligoarticulaire Arthrite juvénile idiopathique systémique Arthrite juvénile idiopathique associée au psoriasis Arthrite juvénile idiopathique associée aux enthésopathies Rhumatisme fibroblastique Syndrome auto-inflammatoire Dermatomyosite juvénile Arthrite réactionnelle Syndrome de Gougerot-Sjögren primitif Connectivite indifférenciée Maladie rhumatologique rare Arthrite juvénile idiopathique indéterminée Maladie systémique auto-immune

Possibilités de support 3

# Personne à contacter
1
Sprechstunde für Rheuma und Früharthritis
Dr. Marco Krasselt

0341 9712222
Site internet
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

2
Allgemeine nephrologische Ambulanz
Dr. med. F. Petzold; Dr. med. B. Sandner; Prof. Dr. med. T. Linder

0341 9713180
Site internet
Sprechzeiten: Di 11:00 - 14:00 Uhr, jeden zweiten Mi sowie nach Vereinbarung.

3
Ambulanz für Endokrinologie
Ambulanz

0341 9712222
Site internet
Sprechzeiten: Mo - Fr 8:30 - 15:30 Uhr.

12.38686400503234551.331016605218295Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Leipzig
Dernière modification: 27.07.2023